8D Methode oder besser 4D oder gar 10D Methode?


8D Methode oder besser 4D oder gar 10D Methode?

Die aus der Automobilbranche stammende 8D-Problemlösungsmethode unterstützt durch eine systematische Herangehensweise die Problembeschreibung und Problemlösung.

Dabei bedeutet 8D das sorgfältige Abarbeiten von klar definierten Schritten, die mit der Beschreibung der Grundursache beginnt. Danach wird geschaut, welche Reklamationen sie verursacht hat. Während der nächsten Schritte werden Sofortmaßnahmen ergriffen, die schließlich zum Abstellen des Problems führen.

In der Automobilbranche, wo viele Prozesse ineinandergreifen und Fehlerursachen nicht sofort erkennbar und einem bestimmten Arbeitsprozess zuzuordnen sind, hat sich die Problemlösungsmethode in 8 Schritten bewährt und war deshalb namensgebend.

8D Methode (klassische Ansatz)

  • D1 Zusammenstellen eines Teams für die Problemlösung
  • D2 Problembeschreibung
  • D3 Sofortmaßnahmen festlegen
  • D4 Fehlerursache(n) feststellen
  • D5 Planen von Abstellmaßnahmen
  • D6 Einführen der Abstellmaßnahmen
  • D7 Fehlerwiederholung verhindern
  • D8 Würdigen der Teamleistung

4D Methode

Das bedeutet aber nicht, dass immer genau 8 Schritte notwendig sind. Ein kleines Unternehmen kommt eventuell mit 4 Schritten aus, um ein akutes Problem zu beseitigen. Wenn zum Beispiel Vater und Sohn eine Firma leiten, müssen sie kein extra Team zusammenstellen, sondern können gleich mit der Problembeschreibung beginnen, stellen danach die Fehlerursachen fest und ergreifen Maßnahmen. Sie werden sich am Ende nicht gegenseitig auf die Schultern klopfen, um ihre Leistungen zu würdigen, aber ihre in diesem Projekt gewonnenen Erkenntnisse und neuen Erfahrungen zukünftig in den Arbeitsprozess einfließen lassen.

  • D1 Problembeschreibung
  • D4 Fehlerursache(n) feststellen
  • D5 Maßnahmen
  • D8 Lessons Learned

Fazit: Auch wenn einige Schritte wegfallen und ein Schritt neu definiert wurde, spricht man von der 8D Methode.

10D Methode

Andersherum kann die Fertigung eines Produktes so kompliziert und arbeitsaufwendig sein, dass bei der Fehlerbehebung mehr als 8 Schritte nötig sind, um einen Fehler klar einzugrenzen und dessen Abstellung engmaschig zu überwachen. Dann können es schon mal 10 Schritte und mehr werden.

Wahrscheinlich sind alle heutigen 8D Berichte eher 10D Berichte, bzw. haben 10 Disziplien

  • D1 Zusammenstellen eines Teams für die Problemlösung
  • D2 Problembeschreibung
  • D3 Sofortmaßnahmen festlegen
  • D4 Fehlerursache(n) feststellen
  • D5 Planen von Abstellmaßnahmen
  • D6 Einführen der Abstellmaßnahmen
  • D7 Sofortmaßnahmen festlegen
  • D8 Fehlerwiederholung verhindern
  • D9 Würdigen der Teamleistung
  • D10 Lessons Learned

Fazit: Egal ob eine Problemlösungsmethode 4, 8, 10 oder gar 15 Disziplinen umfasst, so spricht man doch immer von der 8D Methode.

Noch Fragen?


 

Kontakt

Ich freue mich auf Ihre Anfrage, die garantiert innerhalb der nächsten 12 Stunden Beantwortung findet.


Blog Map

 

8D Seminare & Ausbildungen